Produkt Empfehlung
Das Probiotic Argentum+ Orthopädisches Nackenstützkissen ist optimal als Kopfkissen für Bauch- und Rückenschläfer geeignet und kann außerdem auf Wasserbetten hervorragend verwendet werden.
Preis-Leistungs-Empfehlung
Bei dem VitaLife Visco-Gelschaum Nackenstützkissen handelt es sich um ein milbensicheres, antiallergisches sowie pflegeleichtes Kopfkissen, welches sich aufgrund seiner Abmessungen und Materialzusammensetzung insbesondere für Personen eignet, die unter starken Schulter-, Nacken- und Halswirbelschmerzen leiden.
Ein Nackenstützkissen sorgt für eine anatomisch korrekte Haltung der Nacken-, Kopf- und Halswirbelsäule. Ein Nackenstützkissen besitzt eine optimale Formgebung und ermöglicht in Kombination durch die erhöhte Lagerung, dass sich die Nackenmuskulatur entspannt und sich eine orthopädisch korrekte Wirbelsäulen-Fortsetzung im Nacken- und Halswirbelbereich ergibt.
Hier klicken für das beste Nackenstützkissen für 2023
Inhalte
- Wissenswertes
- Nutzen
- Richtige Auswahl
- Nackenstützkissen Kauftipps
- Vor- und Nachteile
- FAQs – Fragen, die für die Anschaffung eines Nackenstützkissens wichtig sind
- Tipps zur Produktpflege von Nackenstützkissen
- FAQs – Fragen, die für die Anschaffung eines Nackenstützkissens wichtig sind
- Tipps zur Produktpflege von Nackenstützkissen
Wissenswertes
Wenn man auf einer Nackenrolle liegt, ergibt sich beim Schlaf zwischen der Matratze, den Schultern sowie dem Kopf eine kleine Lücke. Die Lücke bildet sich bei jeder Schlafposition – während der Seitenlage, der Rückenlage und der Bauchlage. Das Kopfkissen sollte diese Lücke stets ausfüllen, ansonsten liegen der Kopf und die Halswirbelsäule nicht gerade. Viele herkömmliche Kopfkissen sind entweder zu flach oder zu hoch geformt, sodass die Wirbelsäule, der Kopf und die Schulterpartie stark überstreckt werden – die Folge sind Muskelverspannungen sowie Nacken- und Rückenschmerzen.
Direkt zur großen Nackenstützkissen Test Vergleichstabelle
Nutzen
Handelsübliche Kopfkissen, die beispielsweise mit Daunen gefüllt sind, bieten dem Kopf eine viel zu weiche Auflagefläche, sodass dieser schnell einsackt. Darüber hinaus sind diese Art Daunenkissen schnell ausgelegen und es bildet sich eine Kuhle. Daunenkissen mögen zwar recht weich und flauschig sein, sind aber aus medizinischer Sicht keine Stütze für den Nacken. Abhilfe schafft der Kauf eines orthopädisch korrekt geformten Nackenstützkissens.
Kopfkissen gegen Nackenschmerzen besitzen stets eine ergonomische Formgebung und sind in den meisten Fällen aus Viskoseschaum verarbeitet. Der Vorteil dieses Schaumstoffs ist, dass er sich der eigenen Kopfform stets perfekt anpasst und nach dem Schlafen in seine ursprüngliche Form zurückkehrt. Das Wichtigste ist, dass bei einem Nackenstützkissen die kleine Lücke zwischen Kopf, Nacken und Halswirbelsäule optimal ausgefüllt wird. Daher können Verspannungen, Gelenk- und Rückenbeschwerden und sogar Nackenschmerzen auf Langzeit gelindert werden.
Richtige Auswahl
Zum einen hängt die Auswahl des richtigen Nackenkissens von der Schlafposition ab. Nicht jedes Kissen eignet sich für alle Schlafpositionen. Also muss man sich zunächst fragen, ob man hauptsächlich auf dem Rücken, der Seite oder dem Bauch schläft. Zum anderen ist die Körpergröße und das Körpergewicht, bzw. die Körperform zu beachten.
Wenn man beispielsweise eine sehr breite Schulterpartie besitzt, muss man zu einem höheren Kissen greifen als eine zierliche, schmale Person. Empfehlenswert ist es, das Kissen vor dem Kauf auszuprobieren oder seine eigenen Körpermaße vor dem Einkauf abzumessen (Körpergröße, Gewicht sowie der Abstand des Nackens und der Schultern).
Nackenstützkissen Kauftipps
Damit ein ergonomisches Nackenstützkissen auch wirklich bewirkt, dass jegliche Verpannungen und Gelenkprobleme gelindert werden, sind beim Kauf einige wichtige Dinge zu beachten. Jeder Mensch besitzt einen anderen Körperbau, daher sind für jeden andere Aspekte zu beachten.
Die Größe eines Nackenstützkissens: Nackenstützkissen gibt es in diversen Größen und Formen. Dabei variieren die Standardgrößen von Land zu Land. Grundsätzlich lässt sich die Qualität des Kissens nicht über die Größe bestimmen. Die Standardgröße eines Nackenstützkissens in Deutschland beträgt 80 Zentimetern Länge x 80 Zentimeter Breite oder 80 Zentimeter Länge x 40 Zentimeter Breite. Es gibt auch Kissen in den Größen 60 Zentimeter Länge und 40 Zentimeter Breite – diese Kissengröße ist vor allem bei Vielreisenden beliebt, da sie durch ihre kompakten, handlichen Abmessungen überall hin mitgenommen werden können.
Auch die unterschiedlichen Schutzbezüge sind in diesen Größen erhältlich. Die Standardgröße in der Schweiz beträgt 70 Zentimeter Länge x 50 Zentimeter Breite, in Österreich hingegen ist ein herkömmliches, orthopädisches Nackenkissen 90 Zentimeter lang und 70 Zentimeter breit.
Die Füllungszusammensetzung eines Nackenkissens: Die Füllungszusammensetzung eines Nackenkissens entscheidet beispielsweise darüber, wie gut es Wärme leitet, Feuchtigkeit aufnimmt sowie ableitet. Auch entscheidet die Füllung über die Weiche und Härte des Kissens. Wenn man beim Schlafen zum Schwitzen neigt, sind Kissen empfehlenswert, die mit Naturfasern, wie Schafwolle oder Lyocell gefüllt sind. Wenn eher ein formstabiles, weiches Kissen bevorzugt wird, ist eine Mikrofaserfüllung oder eine Viskoseschaumfüllung zu empfehlen.
Es gibt auch Nackenstützkissen, die mit einer Art Gelschaum versehen sind, diese Kissen sind im Sommer angenehm kühlend. Alternativ gibt es auch Nackenstützkissen, die mit einem Wasserkissen gefüllt sind. Der Härtegrad des Kissens kann hier selbst bestimmt werden. Über den Ein- und Auslass kann entweder Wasser nachgefüllt oder abgelassen werden.
Die Schlafposition: Obwohl man in den meisten Fällen über Nacht nicht immer in der gleichen Position schläft, werden häufig 3 Hauptschlafpositionen eingenommen. Zum einen die Seitenlage (jeder 3. Mensch schläft bevorzugt auf der Seite), danach folgt die Rückenlage und schließlich die Bauchlage.
Nackenstützkissen für Seitenschläfer: Wenn man auf der Seite schläft, bildet sich eine dreieckige Lücke zwischen Matratze, Kopf und Schultern. Diese Lücken muss beim Schlafen auf der Seite gefüllt werden, nur so kann der Kopf richtig gestützt werden und die Wirbelsäule gerade geformt sein. Man sollte also ein recht hohes, orthopädisches Kissen auswählen. Da ein Standard-Nackenkissen mit zwei Erhebungen versehen ist, kann es beim Schlafen auf der Seite so gedreht werden, dass die höhere Erhebung die Nackenpartie stützt. Die flachere Erhöhung eignet sich ideal für das Schlafen auf dem Rücken.
Nackenstützkissen für Rückenschläfer: Da die menschliche Wirbelsäule durch eine S-Linie gekennzeichnet ist, muss diese beim Schlafen auf dem Rücken korrekt gestützt werden. Auch bei der Rückenposition des Körpers entsteht eine Lücke zwischen Matratze, Kopf und Nacken – diese Lücke ist kleiner als in der Seitenlage, wodurch das optimale Kissen auch flacher geformt sein sollte.
Nackenstützkissen für Bauchschläfer: Genau wie bei der Rückenschlafposition muss auch in der Bauchlage die Wirbelsäule in der S-Linie liegen. Das Nackenstützkissen muss sehr flach geformt sein und gleichzeitig dafür sorgen, dass der Kopf beim Liegen nicht nach vorne rutscht. Darüber hinaus sind Nackenkissen für Bauchschläfer meist gerade geformt und nicht wellenförmig wie Nackenkissen für Rücken- und Seitenschläfer (Seitenschläferkissen).
Die Stützfähigkeit des Nackenstützkissens: Ein weiterer wichtiger Punkt bei der Kissenauswahl ist die Stützfähigkeit des Kissens. Ein zu hartes Nackenkissen kann ebenso wie ein zu weiches Kissen schnell zu Verspannungen, Gelenkbeschwerden und Schmerzen im Nackenbereich führen. Ein weiches Nackenkissen eignet sich vor allem für Personen, die eher eine schmale Körperform (insbesondere schmale Schultern) besitzen. Je breiter und üppiger der Körperbau bzw. die Körperform, desto härter sollte das Kissen sein.
Direkt zur großen Nackenstützkissen Test Vergleichstabelle
Vor- und Nachteile
Vorteile eines Nackenstützkissens:
- Spezielles Kissen für individuelle Bedürfnisse
- Nackenschmerzen etc. können gelindert werden
- Erholsamer Schlaf
Nachteile eines Nackenstützkissens:
- Kissen muss für die individuelle Körperform und die Schlafposition optimal angepasst sein, sonst werden Schmerzen unter Umständen sogar verstärkt
- Kissen können, je nach Qualität, recht teuer sein
Wenn man diese Aspekte beachtet, kann man für eine optimale Stützung beim Schlafen mit einem Nackenstützkissen sorgen.
Hier klicken für das beste Nackenstützkissen bei Amazon für 2023
FAQs – Fragen, die für die Anschaffung eines Nackenstützkissens wichtig sind
Liegt sich das Kissen irgendwann platt?
So gut wie jedes Kissen unterliegt dem Plattliegen, das heißt, dass das Kissen irgendwann flachliegt und man die ursprüngliche Form des Kissens nicht wiederherstellen kann. Wie sehr das bei einem Nackenstützkissen der Fall ist, hängt vom Kissen ab. Die meisten Nackenstützkissen besitzen allerdings eine bestimmte Form sowie ein dehnbares Material, was das Plattliegen weitgehend unterbinden sollte.
Welche Kissengröße ist für welche Körpergröße geeignet?
Die Kissen haben meist verschiedene Formen. Welche Kissengröße für den eigenen Gebrauch die richtige ist, hängt vor allem vom Verwendungszweck ab. Kissen in den Größen 60×40 sind vor allem beim Reisen beliebt, denn Sie passen in jede Tasche und können überall hin mitgenommen werden. Kissen in der Größe 80×80 sind hingegen eher für den Heimgebrauch gedacht.
Wie legt man seinen Kopf am besten auf dem Kissen ab?
Das Kissen sollte den Kopf auf jeder Seite abstützen und somit eine gerade, komfortable Position schaffen. Beim Ablegen sollte man also darauf achten, dass einem der Nacken nicht wehtut und das Kissen, wie der Name es schon verrät, den Nacken perfekt stützt, um eine ergonomische Sitz- oder Liegeposition zu erreichen.
Lässt die Stützwirkung des Kissens bei warmen Temperaturen nach?
Nackenstützkissen sind mit verschiedenen Materialien gefüllt, die auf Temperaturen in verschiedener Art und Weise reagieren. Die meisten Kissen funktionieren bei jeder Temperatur, doch manche Füllungen können auf Wärme oder Kälte empfindlich reagieren, hier gilt es also, sich vorher entsprechende Informationen einzuholen.
Wird das Nackenstützkissen mit einem Bezug geliefert?
Das hängt vom Hersteller ab. Manche geben gleich einen Bezug mit dazu, für manche muss man sich erst einen Bezug dazukaufen. Achten Sie hierbei darauf, dass der Bezug die gleiche Größe wie das Kissen hat.
Kann das Kissen in der Waschmaschine gewaschen werden?
Nackenstützkissen können normal in der Waschmaschine gewaschen werden, wobei die maximale Waschtemperatur bei jedem Kissen unterschiedlich ist. Hierzu sollte man sich vorher erkundigen.
Ist das Nackenstützkissen sowohl für Rücken- als auch für Seitenschläfer geeignet? Ist es auch für Bauchschläfer geeignet?
Die meisten Nackenstützkissen sind für viele Schlafpositionen geeignet, wobei es auch Kissen gibt, die auf eine bestimmte Schlafposition ausgerichtet sind. Welche Schlafposition mit dem Kissen am besten funktioniert, kann man in der Beschreibung nachlesen oder auch beim Hersteller selbst erfragen.
Erwärmt sich das Kissen während dem Schlafen oder bleibt es eher kühl?
Das hängt von der Füllung ab. Manche Nackenstützkissen sind mit Wasser gefüllt, das sich der Umgebungstemperatur anpasst, manche mit klassischen Federn oder ähnlichem Material, welche meist die Körpertemperatur absorbieren.
Sind solche Nackenstützkissen auch für Kinder geeignet?
Aufgrund der Größe sind die handelsüblichen Nackenstützkissen eher nicht für Kinder geeignet. Es gibt allerdings auch Nackenstützkissen, die speziell für Kinder gefertigt sind. Diese sind dann natürlich kleiner und besitzen eine andere Form als die Kissen für Erwachsene. Es gibt auch Hersteller, die ein Kissen für Erwachsene und ein Kissen für Kinder in einem Paket zusammen anbieten, perfekt, wenn man zum Beispiel mit dem Kind verreisen möchte.
[WPSM_AC id=591]Tipps zur Produktpflege von Nackenstützkissen
Nackenstützkissen sind eine tolle Sache, egal, ob man im Flugzeug reist, im Auto auf der Rückbank ein Schläfchen halten will oder einfach Zuhause ständig Nackenschmerzen bekommt, ein Nackenstützkissen soll Abhilfe schaffen. Mit patentierten Methoden und einer einzigartigen Form hilft ein Nackenstützkissen dabei, ein therapeutisches Schlaferlebnis zu schaffen.
Ein solches Kissen sollte natürlich regelmäßig gereinigt werden, sonst kann es vorkommen, dass die therapeutische Wirkung nachlässt.
So reinigt und pflegt man Nackenstützkissen:
Der Bezug des Kissens kann in der Regel bei bis zu 40°C in der Waschmaschine gewaschen werden. Hierzu verwenden Sie am besten Feinwaschmittel.
Wenn Sie das Kissen selbst waschen möchten, müssen Sie sehr vorsichtig sein. Nicht jedes Schaumkissen kann problemlos gewaschen werden, bei manchen ist es sogar besser, das Waschen zu unterlassen. Zum Beispiel kann man Nackenstützkissen von Elsa bei bis zu 60°C in der Waschmaschine waschen, bei Kissen von Tempur, rät der Hersteller aber vom Waschen ab. Daher sollten Sie sich vor dem Waschen auf der Webseite des Herstellers erkundigen.
Das ist auch schon alles, was man wissen muss, um das Nackenstützkissen regelmäßig pflegen zu können. Sobald Sie Schmutz auf dem Kissen erspähen, sollten Sie es bzw. den Bezug in die Waschmaschine geben, um die größtmögliche Haltbarkeit zu erreichen. Wenn Sie das tun, werden Sie noch lange Freude an Ihrem Nackenstützkissen haben!
Hier klicken für das beste Nackenstützkissen für 2023
FAQs – Fragen, die für die Anschaffung eines Nackenstützkissens wichtig sind
Liegt sich das Kissen irgendwann platt?
So gut wie jedes Kissen unterliegt dem Plattliegen, das heißt, dass das Kissen irgendwann flachliegt und man die ursprüngliche Form des Kissens nicht wiederherstellen kann. Wie sehr das bei einem Nackenstützkissen der Fall ist, hängt vom Kissen ab. Die meisten Nackenstützkissen besitzen allerdings eine bestimmte Form sowie ein dehnbares Material, was das Plattliegen weitgehend unterbinden sollte.
Welche Kissengröße ist für welche Körpergröße geeignet?
Die Kissen haben meist verschiedene Formen. Welche Kissengröße für den eigenen Gebrauch die richtige ist, hängt vor allem vom Verwendungszweck ab. Kissen in den Größen 60×40 sind vor allem beim Reisen beliebt, denn Sie passen in jede Tasche und können überall hin mitgenommen werden. Kissen in der Größe 80×80 sind hingegen eher für den Heimgebrauch gedacht.
Wie legt man seinen Kopf am besten auf dem Kissen ab?
Das Kissen sollte den Kopf auf jeder Seite abstützen und somit eine gerade, komfortable Position schaffen. Beim Ablegen sollte man also darauf achten, dass einem der Nacken nicht wehtut und das Kissen, wie der Name es schon verrät, den Nacken perfekt stützt, um eine ergonomische Sitz- oder Liegeposition zu erreichen.
Lässt die Stützwirkung des Kissens bei warmen Temperaturen nach?
Nackenstützkissen sind mit verschiedenen Materialien gefüllt, die auf Temperaturen in verschiedener Art und Weise reagieren. Die meisten Kissen funktionieren bei jeder Temperatur, doch manche Füllungen können auf Wärme oder Kälte empfindlich reagieren, hier gilt es also, sich vorher entsprechende Informationen einzuholen.
Wird das Nackenstützkissen mit einem Bezug geliefert?
Das hängt vom Hersteller ab. Manche geben gleich einen Bezug mit dazu, für manche muss man sich erst einen Bezug dazukaufen. Achten Sie hierbei darauf, dass der Bezug die gleiche Größe wie das Kissen hat.
Kann das Kissen in der Waschmaschine gewaschen werden?
Nackenstützkissen können normal in der Waschmaschine gewaschen werden, wobei die maximale Waschtemperatur bei jedem Kissen unterschiedlich ist. Hierzu sollte man sich vorher erkundigen.
Ist das Nackenstützkissen sowohl für Rücken- als auch für Seitenschläfer geeignet? Ist es auch für Bauchschläfer geeignet?
Die meisten Nackenstützkissen sind für viele Schlafpositionen geeignet, wobei es auch Kissen gibt, die auf eine bestimmte Schlafposition ausgerichtet sind. Welche Schlafposition mit dem Kissen am besten funktioniert, kann man in der Beschreibung nachlesen oder auch beim Hersteller selbst erfragen.
Erwärmt sich das Kissen während dem Schlafen oder bleibt es eher kühl?
Das hängt von der Füllung ab. Manche Nackenstützkissen sind mit Wasser gefüllt, das sich der Umgebungstemperatur anpasst, manche mit klassischen Federn oder ähnlichem Material, welche meist die Körpertemperatur absorbieren.
Sind solche Nackenstützkissen auch für Kinder geeignet?
Aufgrund der Größe sind die handelsüblichen Nackenstützkissen eher nicht für Kinder geeignet. Es gibt allerdings auch Nackenstützkissen, die speziell für Kinder gefertigt sind. Diese sind dann natürlich kleiner und besitzen eine andere Form als die Kissen für Erwachsene. Es gibt auch Hersteller, die ein Kissen für Erwachsene und ein Kissen für Kinder in einem Paket zusammen anbieten, perfekt, wenn man zum Beispiel mit dem Kind verreisen möchte.
Tipps zur Produktpflege von Nackenstützkissen
Nackenstützkissen sind eine tolle Sache, egal, ob man im Flugzeug reist, im Auto auf der Rückbank ein Schläfchen halten will oder einfach Zuhause ständig Nackenschmerzen bekommt, ein Nackenstützkissen soll Abhilfe schaffen. Mit patentierten Methoden und einer einzigartigen Form hilft ein Nackenstützkissen dabei, ein therapeutisches Schlaferlebnis zu schaffen.
Ein solches Kissen sollte natürlich regelmäßig gereinigt werden, sonst kann es vorkommen, dass die therapeutische Wirkung nachlässt.
So reinigt und pflegt man Nackenstützkissen:
Der Bezug des Kissens kann in der Regel bei bis zu 40°C in der Waschmaschine gewaschen werden. Hierzu verwenden Sie am besten Feinwaschmittel.
Wenn Sie das Kissen selbst waschen möchten, müssen Sie sehr vorsichtig sein. Nicht jedes Schaumkissen kann problemlos gewaschen werden, bei manchen ist es sogar besser, das Waschen zu unterlassen. Zum Beispiel kann man Nackenstützkissen von Elsa bei bis zu 60°C in der Waschmaschine waschen, bei Kissen von Tempur, rät der Hersteller aber vom Waschen ab. Daher sollten Sie sich vor dem Waschen auf der Webseite des Herstellers erkundigen.
Das ist auch schon alles, was man wissen muss, um das Nackenstützkissen regelmäßig pflegen zu können. Sobald Sie Schmutz auf dem Kissen erspähen, sollten Sie es bzw. den Bezug in die Waschmaschine geben, um die größtmögliche Haltbarkeit zu erreichen. Wenn Sie das tun, werden Sie noch lange Freude an Ihrem Nackenstützkissen haben!
Hier klicken für das beste Nackenstützkissen für 2023